BAZI SUANMING Wiki

Der Pfirsichblüten-Dämon

(桃花煞, Táohuā Shā), der in erster Linie mit Anziehungskraft, Romantik und Beziehungsdynamiken verbunden ist. In diesem Kontext bezeichnet der Dämon der Pfirsichblüte einen Aspekt des persönlichen Charakters oder Lebensweges, der stark von Sinnlichkeit, Charme und Verführbarkeit geprägt ist.

W+E-H+H-E+F-F+E²-M+M-E²+W-
F-H+W-M+F-H+W-M+F-H+W-M+
EZ Tag, (Jahr) mit EZJahr, EzMonat, EZStunde mit Qiphase 1. Grades berechnen

Eigenschaften des Dämon der Pfirsichblüte:

  1. Attraktivität und Charisma: Menschen, die den Dämon der Pfirsichblüte in ihrem Bazi-Diagramm haben, besitzen oft eine natürliche Ausstrahlung und Anziehungskraft. Sie sind charismatisch und neigen dazu, leicht Aufmerksamkeit zu erregen, sei es im sozialen, beruflichen oder romantischen Kontext.
  2. Romantische Verwicklungen: Diese Energie kann dazu führen, dass die Person häufiger in romantische Beziehungen oder Affären verwickelt wird. Das Liebesleben kann sehr lebhaft, aber auch chaotisch und instabil sein.
  3. Künstlerisches Talent: Der Dämon der Pfirsichblüte kann auch eine starke kreative und künstlerische Neigung fördern. Menschen mit dieser Energie sind oft begabt in Kunst, Musik, Schauspiel oder Mode.
  4. Verführung und Täuschung: Während der Dämon der Pfirsichblüte positive Aspekte wie Schönheit und Romantik betont, kann er auch negative Folgen haben, wie Täuschung, Manipulation oder flüchtige Liebesaffären, die zu emotionalem Schmerz führen.
  5. Gefahr von Exzessen: Diese Energie kann auch Exzesse im Leben einer Person verstärken, wie übermäßiges Feiern, Alkohol oder unvorsichtiges Verhalten in Beziehungen.

Auswirkungen des Dämon der Pfirsichblüte in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus (12 Phasen der 5 Elemente)

Im chinesischen System der 12 Phasen oder Stadien des Lebenszyklus beziehen sich diese Phasen auf die Zyklen, durch die jedes Element im Laufe der Zeit verläuft, und sie spiegeln den Verlauf von Geburt, Wachstum, Höhepunkt und Verfall wider. Diese Phasen beeinflussen auch die Energie des Dämon der Pfirsichblüte und wie sich seine Eigenschaften im Leben einer Person entfalten.

  1. Wachsen und Gedeihen (长生, chángshēng):
    • In dieser Phase ist die Energie des Dämon der Pfirsichblüte besonders lebendig und kraftvoll. Die Person strahlt eine starke Anziehungskraft aus und erlebt oft einen Aufschwung in romantischen oder sozialen Beziehungen. Kreativität und Charisma sind auf ihrem Höhepunkt.
  2. Waschen (沐浴, mùyù):
    • Diese Phase ist stark mit Verführung und Romantik verbunden, aber auch mit der Gefahr von Illusionen. Es besteht ein erhöhtes Risiko für unklare oder chaotische Beziehungen, die zwar aufregend, aber oft nicht stabil sind. Die Person könnte sich von äußeren Reizen und Versuchungen leicht ablenken lassen.
  3. Mütze und Gürtel (冠带, guāndài):
    • In dieser Phase stabilisiert sich die Energie des Dämon der Pfirsichblüte etwas. Beziehungen und romantische Verwicklungen können ernsthafter und langfristiger werden, doch die Neigung zu sozialem Aufstieg und Attraktivität bleibt bestehen. Es gibt eine gewisse Reife in der Art, wie die Person mit ihren romantischen Beziehungen umgeht.
  4. Ausstellung des Glücks (临官, línguān):
    • Der Dämon der Pfirsichblüte erreicht hier einen Höhepunkt in Bezug auf soziale Anerkennung und Charisma. Die Person könnte großen Erfolg in künstlerischen, kreativen oder sozialen Bereichen erleben. Romantisch und sozial strahlt sie Selbstbewusstsein aus, was weitere Aufmerksamkeit anzieht.
  5. Kaiserliches Leuchten (帝旺, dìwàng):
    • Dies ist der Höhepunkt der Energie. Die Person genießt maximale Attraktivität, Charisma und sozialen Erfolg. Es könnte jedoch auch zu einem Übermaß an Ego und Exzessen kommen. Romantische Beziehungen können intensiver, aber auch herausfordernder werden.
  6. Schwächung (衰, shuāi):
    • In dieser Phase beginnt die Energie des Dämon der Pfirsichblüte nachzulassen. Romantische oder soziale Verwicklungen könnten weniger aufregend oder schwieriger zu handhaben sein. Es kann auch zu Spannungen oder Enttäuschungen in Beziehungen kommen.
  7. Krankheit (病, bìng):
    • Die Energie des Dämon der Pfirsichblüte wird schwächer. Die Person könnte Probleme in ihrem Liebesleben oder ihrer sozialen Interaktion erfahren. Es kann auch eine Phase der Selbstreflexion sein, in der sich die Person mit den Konsequenzen früherer Entscheidungen im Zusammenhang mit Romantik und Beziehungen auseinandersetzt.
  8. Tod (死, sǐ):
    • Die Energie des Dämon der Pfirsichblüte erreicht ihren Tiefpunkt. Romantische Beziehungen und soziale Interaktionen sind möglicherweise nicht mehr so lebendig oder aufregend wie zuvor. Es besteht eine starke Neigung zur inneren Einkehr oder Isolation.
  9. Grab (墓, mù):
    • In dieser Phase ist die Energie des Dämon der Pfirsichblüte vollständig gebunden. Die Person könnte sich von sozialen und romantischen Aktivitäten zurückziehen oder sich auf innere Prozesse konzentrieren. Es könnte auch eine Zeit sein, in der vergangene Fehler oder Beziehungen reflektiert werden.
  10. Auflösung (绝, jué):
  • Diese Phase markiert das Ende eines Zyklus. Die Energie des Dämon der Pfirsichblüte ist fast vollständig verschwunden. Es ist eine Zeit des Loslassens von alten Mustern und möglicherweise auch von Verbindungen, die nicht mehr dienlich sind.
  1. Embryo (胎, tāi):
  • Die Energie des Dämon der Pfirsichblüte beginnt langsam wieder aufzuleben. Es ist eine Phase der Erneuerung, in der neue romantische oder kreative Impulse entstehen könnten, aber diese sind noch nicht vollständig ausgereift.
  1. Nähren (养, yǎng):
  • In dieser Phase bereitet sich die Energie auf ein neues Wachstum vor. Die Person könnte beginnen, neue romantische Verbindungen oder soziale Interaktionen zu knüpfen, aber diese entwickeln sich noch. Es ist eine Phase der Pflege und Vorbereitung für das nächste Wachstum.

Zusammengefasst

durchlaufen die Auswirkungen des Dämon der Pfirsichblüte in den verschiedenen Lebensphasen Höhen und Tiefen. Während seiner stärksten Phasen bringt er Romantik, Schönheit und kreativen Ausdruck, aber in seinen schwächeren Phasen kann er Rückzug, Isolation und Reflexion fördern. Wie sich diese Energie ausdrückt, hängt stark von den anderen Elementen im Bazi-Diagramm und den spezifischen Lebensumständen ab.