(劫财, Jié Cái) ein spezifisches Zeichen im Diagramm, das bestimmte Eigenschaften und Einflüsse auf das Schicksal und die Persönlichkeit eines Individuums hat. Er gehört zu den „Zehn Göttern“ und bezieht sich auf ein Element, das das eigene Tagesstamm-Element kontrolliert. Der Dämon der Plünderung steht in enger Verbindung mit Konkurrenz, Rivalität und einer Tendenz, materielle Ressourcen oder Macht zu teilen oder zu verlieren.
W+ | E- | H+ | H- | E+ | F- | F+ | E²- | M+ | M- | E²+ | W- |
F- | H+ | W- | M+ | F- | H+ | W- | M+ | F- | H+ | W- | M+ |
Eigenschaften des Dämon der Plünderung
- Wettbewerb und Rivalität: Der Dämon der Plünderung symbolisiert Menschen oder Situationen, die in Konkurrenz zu einem selbst stehen, besonders in Bezug auf Finanzen oder Ressourcen. Er wird oft als Anzeichen dafür betrachtet, dass eine Person von Freunden oder nahen Bekannten herausgefordert wird.
- Teilen von Ressourcen: Während er auf der einen Seite das Risiko von Verlusten darstellt, kann der Dämon der Plünderung auch auf Großzügigkeit und die Bereitschaft hinweisen, Ressourcen mit anderen zu teilen.
- Starke Eigenwilligkeit: Personen, bei denen dieser Dämon stark ausgeprägt ist, neigen dazu, ihren eigenen Weg zu gehen, was zu Konflikten mit Autorität oder etablierten Strukturen führen kann.
- Impulsivität: Der Dämon der Plünderung kann auf eine impulsive Natur hinweisen, besonders in finanziellen Angelegenheiten, was dazu führen kann, dass man Risiken eingeht oder überstürzt handelt.
- Kampf um Macht und Status: Es kann ein ständiger Kampf sein, seine Position in der Welt zu behaupten, da der Dämon der Plünderung oft Situationen anzieht, in denen es um den Verlust oder das Gewinnen von Macht geht.
Auswirkungen der 12 Phasen (Lebensstadien der Elemente) auf den Dämon der Plünderung
Im Bazi-System wird angenommen, dass jedes der fünf Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) zwölf Lebensphasen durchläuft. Diese Phasen beeinflussen auch die Art und Weise, wie der Dämon der Plünderung wirkt:
- Wachsen und Gedeihen (长生, Cháng Shēng): In dieser Phase ist der Dämon der Plünderung besonders dynamisch und lebendig. Es ist eine Zeit des Wachstums, in der Konkurrenz und Wettbewerb aktiv angegangen werden, oft mit starkem Willen und Erfolg. Der individuelle Antrieb, Ressourcen zu sichern, ist am stärksten.
- Waschen (沐浴, Mù Yù): Diese Phase symbolisiert Reinigung und Erneuerung. Der Dämon der Plünderung könnte hier emotionaler und verletzlicher werden. Es besteht eine erhöhte Sensibilität gegenüber Konkurrenz, was zu impulsiven Entscheidungen führen kann.
- Mütze und Gürtel (冠带, Guān Dài): Dies ist eine Phase der Reife und Stabilisierung. Der Dämon der Plünderung wirkt hier ausgeglichener und strategischer. Wettbewerb wird nicht mehr so impulsiv angegangen, sondern durchdachter. Es ist auch eine Zeit, in der materielle Ressourcen erfolgreich gesichert und verwaltet werden können.
- Ausstellung des Glücks (临官, Lín Guān): Dies ist eine besonders glückliche und einflussreiche Phase. Der Dämon der Plünderung ist in einer Position der Macht und des Erfolgs. Konkurrenz wird mit Leichtigkeit gemeistert, und es ist eine Zeit des Wohlstands.
- Kaiserliches Leuchten (帝旺, Dì Wàng): Die höchste Phase der Macht. Der Dämon der Plünderung ist hier besonders stark, was zu großem Erfolg führen kann. Aber gleichzeitig birgt diese Phase das Risiko von Überheblichkeit und übermäßiger Konkurrenz, was zu Fehden oder Konflikten führen könnte.
- Schwächung (衰, Shuāi): In dieser Phase beginnt die Energie des Dämons der Plünderung zu sinken. Konkurrenz wird schwieriger, und es kann das Gefühl entstehen, dass man seine Ressourcen oder Position verliert. Es ist eine Zeit, in der man vorsichtiger mit Entscheidungen umgehen muss.
- Krankheit (病, Bìng): Diese Phase symbolisiert Schwäche und Einschränkung. Der Dämon der Plünderung ist jetzt in einer verletzlichen Position. Die Konkurrenz nimmt zu, aber die eigene Fähigkeit, sich durchzusetzen, ist stark eingeschränkt. Dies kann zu Verlusten oder Rückschlägen führen.
- Tod (死, Sǐ): In der Todesphase ist der Dämon der Plünderung extrem schwach. Dies ist eine Phase, in der man möglicherweise das Gefühl hat, gegen äußeren Wettbewerb oder Verluste machtlos zu sein. Es kann eine Zeit des Rückzugs oder der Aufgabe sein.
- Grab (墓, Mù): In dieser Phase wird der Dämon der Plünderung „begraben“. Es ist eine Zeit, in der Wettbewerb oder Konkurrenz nicht mehr im Vordergrund stehen. Die Person könnte sich von äußeren Konflikten zurückziehen oder sich eher auf innere Prozesse konzentrieren.
- Auflösung (绝, Jué): Diese Phase steht für das Ende oder die Auflösung. Der Dämon der Plünderung hat hier wenig bis keine Wirkung mehr. Es ist eine Zeit, in der man Verluste akzeptiert und sich von Konkurrenzgedanken entfernt.
- Embryo (胎, Tāi): In dieser Phase beginnt eine neue Form des Wachstums, aber noch in einem sehr frühen Stadium. Der Dämon der Plünderung ist hier schwach, aber es besteht das Potenzial für zukünftige Entwicklung. Konkurrenz spielt keine große Rolle, aber die Grundlagen für eine zukünftige Auseinandersetzung werden gelegt.
- Nähren (养, Yǎng): Dies ist eine Phase der Erholung und des Nährens. Der Dämon der Plünderung gewinnt langsam wieder an Kraft, aber in einer ruhigen und stabilen Weise. Es ist eine Zeit der Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen.
Fazit
Die zwölf Phasen beeinflussen die Stärke und Art der Wirkung des Dämons der Plünderung erheblich. Von einer dynamischen, wettbewerbsorientierten Energie in den frühen Phasen bis hin zu einem Zustand der Schwächung und Ruhe in den späteren Phasen spiegeln sie wider, wie die individuelle Fähigkeit, mit Konkurrenz, Ressourcen und Macht umzugehen, im Laufe der Zeit schwankt.