BAZI SUANMING Wiki

Das Kurierpferd

(驿马, Yima) eine bedeutende Rolle. Es symbolisiert Mobilität, Bewegung, Reisen und Veränderungen im Leben. Das Kurierpferd steht für dynamische Energie, schnelle Anpassung an neue Situationen und oft für Veränderungen in Wohnort, Karriere oder persönlichem Umfeld. Menschen, die vom Kurierpferd beeinflusst werden, neigen dazu, aktiv zu sein, neue Herausforderungen zu suchen und möglicherweise häufig umzuziehen oder zu reisen.

W+E-H+H-E+F-F+E²-M+M-E²+W-
H+W-M+F-H+W-M+F-H+W-M+F-
EZ Tag, (Jahr) mit EZJahr, EzMonat, EZStunde mit Qiphase 1. Grades berechnen

Charakteristika des Kurierpferdes:

  • Bewegung und Wandel: Das Kurierpferd ist stark mit Mobilität und Veränderungen verbunden. Menschen mit dieser Energie in ihrem Bazi sind oft reisefreudig und suchen nach neuen Möglichkeiten oder Erfahrungen.
  • Unruhige Natur: Es bringt eine gewisse Unruhe mit sich, was sowohl als Abenteuerlust als auch als inneres Bedürfnis nach Veränderung interpretiert werden kann.
  • Karriere- und Wohnortswechsel: Es kann auf häufige berufliche oder geografische Veränderungen hinweisen.
  • Unabhängigkeit: Menschen mit Kurierpferd-Energie haben oft einen starken Wunsch nach Unabhängigkeit und Freiheit. Sie möchten ihre eigenen Wege gehen und meiden zu viele Bindungen.
  • Rasch handeln: Sie tendieren dazu, schnell zu handeln und Entscheidungen zu treffen, manchmal jedoch ohne alle Konsequenzen zu durchdenken.

Nun zu den Auswirkungen der verschiedenen Phasen (in der Lebenszyklustheorie) auf das Kurierpferd:

Auswirkungen der 12 Phasen auf das Kurierpferd:

  1. Wachsen und Gedeihen (长生, Zhǎngshēng):
    • In dieser Phase befindet sich das Kurierpferd in seiner Entfaltung und Blüte. Es zeigt eine starke Energie für Neuanfänge, Wachstum und Entwicklung. Dies ist eine günstige Phase, um neue Wege zu gehen und Reisen oder Veränderungen zu planen. Die Dynamik des Kurierpferdes ist auf ihrem Höhepunkt.
  2. Waschen (沐浴, Mùyù):
    • Hier wird die Energie des Kurierpferdes gereinigt und erfrischt. Es symbolisiert eine Phase der Reinigung, möglicherweise im Sinne von emotionaler oder mentaler Klärung, um neue Perspektiven zu erlangen. Es kann auch auf eine Art Vorbereitung auf kommende Herausforderungen hinweisen, indem Altes losgelassen wird.
  3. Mütze und Gürtel (冠带, Guàndài):
    • Diese Phase symbolisiert Stabilität und Reife. Für das Kurierpferd bedeutet das, dass es eine Phase erreicht, in der die hektische Mobilität und Unruhe einer reiferen, kontrollierteren Form weicht. Es ist eine Phase, in der das Pferd auf seine Erfahrungen aufbaut und sich vielleicht beruflich oder persönlich stabilisiert.
  4. Ausstellung des Glücks (临官, Línguān):
    • Dies ist eine sehr erfolgreiche Phase, in der die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit des Kurierpferdes zu sichtbarem Erfolg und Anerkennung führt. Die Person erreicht ein hohes Maß an Verantwortung und Autorität, oft als Ergebnis früherer Veränderungen und Wanderungen.
  5. Kaiserliches Leuchten (帝旺, Dìwàng):
    • In dieser Phase erreicht das Kurierpferd den Höhepunkt seiner Macht und seines Einflusses. Es ist die Zeit, in der alle Veränderungen und Reisen Früchte tragen und die Person auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs steht. Dieser Zyklus ist sehr vorteilhaft und bringt maximalen Nutzen.
  6. Schwächung (衰, Shuāi):
    • Hier beginnt die Energie des Kurierpferdes nachzulassen. Es ist eine Phase des Rückgangs, in der die einst dynamischen Bewegungen langsamer werden. Menschen, die vom Kurierpferd beeinflusst werden, könnten feststellen, dass ihre Energie nicht mehr so kraftvoll ist wie zuvor und sie mehr Ruhephasen benötigen.
  7. Krankheit (病, Bìng):
    • Diese Phase ist gekennzeichnet durch Schwäche und potenziellen Verlust. Für das Kurierpferd bedeutet dies eine Zeit, in der seine Fähigkeit zur Bewegung und Anpassung stark beeinträchtigt ist. Es könnte auf Schwierigkeiten hinweisen, die durch die ständige Veränderung verursacht werden, wie Erschöpfung oder gesundheitliche Probleme.
  8. Tod (死, Sǐ):
    • Diese Phase markiert das Ende eines Zyklus und symbolisiert das Erlöschen der Bewegung und Aktivität. Für das Kurierpferd ist dies eine sehr passive Phase, in der Veränderungen stagnieren und die Notwendigkeit entsteht, sich zurückzuziehen und innerlich zu regenerieren.
  9. Grab (墓, Mù):
    • Hier wird das Kurierpferd quasi „beerdigt“. Es ist eine Zeit der inneren Reflexion und des Rückzugs, in der äußere Aktivitäten zum Stillstand kommen. Die Mobilität und der Drang nach Veränderungen sind nicht mehr vorhanden, und es herrscht eine Phase der Ruhe und des Innehaltens.
  10. Auflösung (绝, Jué):
    • In dieser Phase tritt eine vollständige Loslösung von der dynamischen Energie des Kurierpferdes ein. Es symbolisiert das Ende eines bestimmten Lebensabschnitts oder einer Phase der Mobilität. Dies könnte den Beginn einer sehr ruhigen oder stabilen Phase markieren, in der keine weiteren Veränderungen mehr stattfinden.
  11. Embryo (胎, Tāi):
    • In dieser Phase bereitet sich das Kurierpferd auf eine neue Phase vor. Es ist eine Zeit des Sammelns von Kräften, um in der Zukunft wieder aktiv zu werden. Die Bewegungsenergie ist noch nicht sichtbar, aber sie beginnt sich innerlich zu entwickeln und vorzubereiten.
  12. Nähren (养, Yǎng):
    • Diese Phase steht für den langsamen Wiederaufbau der Kräfte. Das Kurierpferd ist noch nicht vollständig aktiv, aber es erholt sich und bereitet sich auf eine neue Phase der Bewegung und des Wachstums vor. Es ist eine Zeit der Regeneration und des langsamen Fortschritts hin zu einer neuen Dynamik.

Zusammenfassung:

Die Energie des Kurierpferdes ist durch starke Beweglichkeit, Wandel und dynamische Veränderung geprägt. Je nach Phase kann diese Beweglichkeit entweder stark und positiv sein (z. B. in den Phasen „Wachsen und Gedeihen“ und „Kaiserliches Leuchten“) oder deutlich nachlassen, was zu Stillstand und innerem Rückzug führen kann (z. B. in den Phasen „Krankheit“, „Tod“ und „Grab“). Jede Phase bringt eine unterschiedliche Qualität der Energie des Kurierpferdes zum Ausdruck, die das Leben einer Person auf vielfältige Weise beeinflussen kann.